Bau von optimierten Destillen seit über 16 Jahren
DESTILLIERMEISTER E10-55 Premium - Modell 2022
Für die Destillation von ätherischen Ölen optimierte legale Edelstahl-Destille mit großem Fassungsvermögen für Blüten und Blätter
Der DESTILLIERMEISTER E10-55 Premium Modell 2021 ist der größere Bruder des E2-55 Premium Modell 2020 mit einem Waser-/Dampfkessel von über 10 Litern. Da hier der Wasservorrat in der Regel für mehrere Destillationen reicht, ist hier das Pflanzenrohr auf dem Wasserkessel verschraubbar konzipiert worden, damit es separat abgenommen werden kann, um es mit neuen Pflanzen oder Drogen zu füllen.
Der Vorkondensor zum druckverlustfreien Übergang zur Verflüssigung des Dampfes in den Kühler ist nochmal länger ausgelegt worden und gebogen. Steigrohr und Vorkondensor sind miteinander verschraubbar gefertigt, so dass das System leichter handhabbar und variabler ist. Auch der Destillatkühler ist in gewundener Form ausgelegt und kann dadurch länger ausgelegt werden. Insgesamt ergibt sich eine komfortable Kühllänge, so dass nur verhältnismäßig wenig Kühlwasser verbraucht wird.
Das Steigrohr des Premium Modells ist zur Minimierung der Rücktropfverluste isoliert. Insgesamt ist das Premiummodell für die Gewinnung von ätherischen Ölen und Hydrolaten optimiert. Im Vorkondensor wird der Dampf verflüssigt, ohne dass in diesem 1. Schritt der Querschnitt beim Übergang des Dampfes vom Steigrohr in die Kühlung reduziert wird. Daher muss der Dampf hier nicht gegen einen Druckberg anströmen, was zu Ölverlusten führen würde, aber auch die Temperatur an den Pflanzen ist damit niedriger als ohne Vorkondensor. Erst beim beim Übergang in den Endkühler wird der Querschnitt reduziert, erzeugt aber keinen Strömungswiderstand mehr, weil der Dampf mittlerweile verflüssigt ist.
Zur Anmerkung: Druckverluste im Leitungssystem wirken sich als Druckerhöhung im Pflanzenrohr aus, der Dampf muss also gegen einen Druckberg arbeiten. Das schadet den ätherischen Ölen und vermindert deren Qualität.
Aus früheren Versuchen mit dem DESTILLIERMEISTER E2-55 Premium wissen wir, dass sich das optimale Verhältnis von Pflanzenrohrhöhe zu Pflanzenrohrdurchmesser positiv auf die Effizienz ausgewirkt. Wegen der größeren Verdampfungsfläche des Wasserkessels wird die Destillationsgeschwindigkeit signifikant erhöht, was eine Verkürzung der Destillationsdauer und eine kürzere Aufenthaltsdauer der ätherischen Öle in einer heißen Umgebung bewirkt. Es wirkt sich also auch auf die Qualität der Destillate aus.
Für die allermeisten Pflanzen und Blüten reicht der Wasservorrat für 6 bis 7 Destillationen bei Entnahme von 1 Liter Destillat pro Destillation. Wenn die Entnahme von einem Liter Hydrolat pro Destillation aber einmal nicht ausreicht, was wir z. B. bei der Destillation von Fenchelsamen festgestellt haben, reicht der Wasservorrat für mindestens 2 Destillationen. Das bringt eine deutliche Zeitersparnis bei der Arbeit verglichen mit dem 2 Liter - Dampfkessel. Die Verwendung eines großen Kessels zur Hydrolatgewinnung ist auch in Deutschland völlig legal. Sie müssen einen Kessel über 2 Liter aber dem Zoll melden, dürfen ihn dann aber uneingeschränkt nutzen, auch für den Privatgebrauch.
Durch das isolierte Steigrohr werden Rücktropf-Verluste bereits reduziert. Die Rücktropf-Verluste lassen sich weiter reduzieren, indem man das Pflanzen-Rohr ebenfalls isoliert, z. B. mit einer Decke. Damit ist dann eine höhere Öl-Ausbeute zu erwarten.
Mit 5,5 Liter Pflanzenraum haben sie reichlich Volumen, um größere Mengen Pflanzen oder Drogen zu verarbeiten. Durch Hochstellen des Aromakorbes können Sie aber auch mit kleineren Mengen experimentieren, sie sollten dann aber mit verminderter Heizleistung arbeiten, damit der Dampf nicht einfach ohne Wirkung das Pflanzengut durchströmt. Da die Dampferzeugung in einem extra Kessel unter dem Pflanzenbehälter stattfindet, ist eine Berührung mit kochendem Wasser ausgeschlossen. Sie sollten den Kessel aber nur mit maximal 9 Liter füllen, damit sich der Dampf im Kessel entwickeln kann und bei Siedeverzug kein heißes Wasser mit hochgezogen wird.
Einfache Handhabung:
- maximal 8 Liter Wasser in den Wasser-/ Dampfkessel füllen, entweder entmineralisiertes oder destilliertes Wasser, oder Leitungswasser, wenn nach ein paar Destillationen der Kalkbelag mit erhitzter Zitronen- oder Essigsäure wieder vom Kesselboden entfernt wird.
- Die größere Dichtung - mit der längeren Lippe nach innen - über den Topfrand stülpen und den Deckel mit der 1" Verschraubung aufsetzen und mit den Spannverschlüssen verschließen.
- In das Pflanzenrohr den Aromakorb einlegen und aufklappen. Jetzt das Pflanzenrohr füllen, leicht festdrücken und mit der 1" Verschraubung handfest verbinden.
- Kleiner Dichtung, wie oben beschrieben, über den Rand des Pflanzenrohres stülpen und den kleinen Deckel mit dem Thermometer aufsetzen und mit den Spannverschlüssen verschließen.
- Das isolierte Steigrohr mit dem 3/4" Gewinde mit der Verschraubung auf dem Deckel verbinden.
- Den Vorkondensor wie unten in den Bildern gezeigt anschrauben und die Stütze 9 durch die Kreuzmuffe 10 stecken, bis sie den Boden berührt und das System abstützt.
- Endkühler anschrauben und so drehen, dass überall Gefälle herrscht.
- Kühlwasserschläuche, falls Sie noch keine haben, können optional entweder leitungswasserunabhäng mit einem passenden über Pumpenset gekauft, oder bei Anschluss an die Hauswasserversorgung mit dem passenden Schlauchset Schlauchset gekauft werden.
- Der Wasserzulauf beginnt am Endkühler bei 7.3. Hier benötigt man am Schlauch eine 1/2" Schlauchverschraubung. Das Kühlwasser strömt dann zwischen Rohrseele und Rohrmantel aufwärts in Richtung Vorkondensor. Von 7.4 nach 6.3 (Kühlwassereinlauf Vorkondensor) wird das Kühlwasser üner den mitgelieferten Schlauch 8 in Kühlwasserbereich zwischen Vorkondensor-Seele und Vorkondensormantel geleitet. Der Austritt des heißen Kühlwassers befindet sich bei 6.4. Hier muss ein Schlauch mit einer 3/4" Verschraubung angeschlossen werden. Das Kühlwasser fließt also immer im Gegenstrom zur Destillatführung von unten nach oben.
- Heizquelle einschalten und bei 7.5 Hydrolat mit Öl auffangen. Der mitgelieferte Destillatschlauch 11 hat eine Steckbuchse und wird auf das Ende 7.5 aufgesteckt. Der Destillatschlauch wird so eingekürzt, dass er gerade in das verwendete Auffangbehältnis (Vorlage) reicht. Auf keinen Fall sollte der Schlauch in das Destillat eintauchen, es muss frei fließen können.
- Bei vollgefülltem Pflanzenrohr für die meisten Pflanzen maximal 30 Minuten bei hoher Leistung ( Induktionsplatte 2000 bzw. 3000 Watt) destillieren. Bei geringen Pflanzenmengen und hochgestelltem Aromakorb 1200 bis 1500 Watt. Am besten zunächst jeweils 2 Margen je 500 ml in einer sterilen Flasche sammeln. Wenn der pH-Wert der 2. Marge nicht wesentlich von der 1. Marge abweicht und unter 6 liegt, kann man noch weitere Magen entnehmen.
Wasser- / Dampfbehälter und Pflanzen-/ Drogenrohr, sowie alle Destillat führende Rohrleitungen sind in hochwertigem Edelstahl ausgeführt.


Von oben


Aufbau
-
Wasser- / Dampfkessel, 10,5 Liter. Es werden ca. 8 Liter Wasser eingefüllt.
-
4 Spannverschlüsse.
-
Deckel zum Verschließen des Wasserkessels,
-
1" Verschraubung für das Pflanzenrohr.

-
Pflanzen-/ Drogenrohr, 5,5 Liter Inhalt,
-
4 Spannverschlüsse.
-
1" Nippel für die Verschraubung.
-
Deckel mit Verschraubung für die Destillierbrücke 6.
-
3/4" Verschraubung
-
Edelstahl-Analog-Thermometeruhr, Genauigkeitsklasse 1

-
Isoliertes Steigrohr.
-
3/4" Schraubnippel zum Verschrauben an 5.1.
-
Steigrohr mit Isolierung.
-
3/4" Verschraubung für den Vorkondensor. Die rote Markierung an der Verschraubung wird auch am Gewindenippel 7.1 fortgesetzt, so dass man beim Erstaufbau die richtige Drehung des Vorkondensors angezeigt wird.

-
Vorkondensor
-
3/4" Gewindenippel zur Verschraubung an 5.2
-
Doppelrohrkondensor im Gegenstrom (außen Mantel, innen Seele)
-
Kühlwassereinleitung.
-
Heißwasserauslauf.
-
1/2" Verschraubung für den Endkühler.

-
Endkühler
-
1/2" Schraubnippel zur Verschraubung an 6.5,
-
Doppelrohr im Gegenstrom (außen Mantel, innen Seele).
-
Kühlwasser-Einlauf - kalt, 1/2" Nippel.
-
Kühlwasserauslauf, hier Schlauch 8 anschrauben.
-
Destillatauslauf. Hier Destillatschlauch 11 aufstecken.

-
Kühlwasser-Verbindungsschlauch zum Anschluss an 9.4 und 7.3.

-
Stütze zur Gewichtsablagerung.
-
Kreuzmuffe zur Verbindung der Stütze mit dem Vorkondensor.
-
Destillatschlauch aufstecken und evtl., wie oben beschrieben, einkürzen. Man kann den Schlauch abschrauben und zur Reinigung der Rohrleitungssysteme einen Wasserschlauch mit 1/2" Gewinde aufschrauben.

-
Aromakorb zum Einlegen in das Dampfrohr. Dieser hat im Minimum etwa 3 cm Abstand zum Boden und ist für kleinere Mengen nach oben verstellbar. Er hat eine geschlossene Staufläche in der Mitte, so dass in unterer Stellung der aufsteigende Dampfstrahl nicht direkt durch das Pflanzengut strömt und aufgrund des Jeteffektes einen Tunnel bläst, was zu starken Verlusten führen würde. Der Dampf strömt wegen der Staufläche zunächst radial und steigt dann durch seine eigene Thermik auf. Das Pflanzenrohr hat ein Höhen/Durchmesser-Verhältnis größer als 1, so dass eine effektive Kaminwirkung den Schleppeffekt begünstigt.

Wichtiger Hinweis:
Diese Destille darf mit dem neuen deutschen Alkoholsteuergesetz seit dem 1.1.2018 auch in Deutschland legal mit Anmeldung bei den Behörden verkauft werden. Bitte beachten Sie, das wir als Händler darauf hinweisen müssen das diese Destille nur zur Destillation von destilliertem Wasser, Hydrolaten, ätherischen Öle, Aromen, Düften, Parfums, Lebensmitteln, zu alchemistischen Experimenten, etc. oder als Sammelobjekt benutzt werden darf. Falls Sie Alkohol destillieren und dabei erwischt werden, müssen Sie mit einem Bußgeld sowie der Beschlagnahmung der Destillieranlage rechnen.
Dieser Artikel wurde am Dienstag, 06. Juli 2021 im Shop aufgenommen.